Bei der Anschaffung einer Kraftstation sollten Sie nicht nur darauf achten, dass Sie den entsprechenden Platz für ein solches Gerät haben, sondern auch den Pflegehinweisen des Herstellers folgen. Dies beginnt bereits beim Aufbau der Kraftstation, welcher stets entsprechend der Anleitung erfolgen sollte. Des Weiteren sollten Sie sich an wichtige Hinweise zur Pflege und Instandhaltung Ihrer Kraftstation halten, damit Sie lange an Ihrem Gerät Freude haben können und Ihre Muskeln ohne Angst vor unerwarteten Defekten stärken können.
Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Tipps und Hinweise zur Pflege Ihrer Kraftstation:
Tipps zum Aufbau:
- Beim Aufbau des Geräts sollten Sie eine bodenschonende Unterlage auslegen. Es eignen sich besonders gut Matten (z.B. Stallmatten), die auch ein hohes Gewicht aushalten können.
- Achten Sie darauf, dass Sie genügend Platz vor, hinter, neben und oberhalb des Geräts haben
- Bauen Sie Ihre Kraftstation in einem für Kinder unzugänglichen Raum auf um Unfälle zu vermeiden.
- Bauen Sie Ihre Kraftstation an einem Ort auf, an dem Sie gerne und rund ums Jahr trainieren.
Tipps vor dem Training:
- Kontrollieren Sie Ihr Gerät und stellen Sie sicher, dass keine Defekte vorhanden sind, die einen Unfall verursachen könnten.
- Achten Sie darauf, dass der Widerstand auf 0 gestellt ist, so dass Sie sich langsam und gezielt aufwärmen und an Ihr Trainingsgewicht herantasten können.
- Beachten Sie beim Steck-System, dass sich alle Bolzen in ihrer vorgeschriebenen Position befinden.
- Beim Seilzug sollten alle Rollen sauber laufen und die Chromrollen sollten neigen können. Auch die Abdeckungen der Fußfixierung sollte sich fest auf den Röhren befinden.
Tipps nach dem Training:
- Halten Sie eine Sprühflasche bereit, um die Oberflächen wie Sitz- oder Liegeflächen nach dem Training schnell abzuwischen. Somit verhindern Sie das Ansammeln von Schweiß, Staub und Bakterien.
- Die Latissimus-Stange sollte bei Nichtgebrauch immer fixiert werden. Einige Kraftstationen haben dafür vorgesehene Halterungen.
Tipps zur Wartung:
- Alle beweglichen Teile sollten bei Bedarf nachgefettet werden. Dies ist üblicherweise der Fall, wenn Sie während des Trainings den Eindruck gewinnen sollten, dass Ihnen einzelne Übungen schwerer fallen als bisher.
- Prüfen Sie regelmäßig folgende Teile auf Verschleiß oder Beschädigung: Handgriffe, Fußschlaufen, Seile, Rollen, Karabinerhaken und Rahmen. Im Falle eines Defektes sollten Sie das Gerät auf keinen Fall verwenden, bis das entsprechende Teil ausgetauscht wurde.
- Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit den festen Sitz aller Schrauben.
Wenn Sie diesen grundlegenden Tipps und denen aus dem Handbuch Ihres Geräts folgen, werden Sie lange, viel und gut an ihrer Kraftstation trainieren können. Dadurch ersparen Sie sich Zeit und Geld, um in ein Fitnessstudio zu fahren und können Ihre Trainingseinheiten zu Hause absolvieren. Es sollte noch einmal erwähnt werden, dass Kinder nicht an einer Kraftstation spielen sollten. Kinder könnten dazu animiert werden auf dem Gerät zu klettern und zu turnen, was aber leider nicht der Sinn und Zweck einer solchen Konstruktion ist und mitunter zu schwerwiegenden Unfällen führen kann.